[:de]Unser aktueller Tipp für Euren Berlin Besuch ist die Weltzeituhr am Alexanderplatz. Sie ist ein Erbe der sozialistischen Umgestaltung des Platzes 1969.Gebaut vom früheren Dozenten der Kunsthochschule Erich John zeugt die seit Juli 2015 unter Denkmalschutz stehende Uhr vom Kunstverständnis der damaligen DDR Regierenden. Die Weltzeituhr am Alexanderplatz steht auf einem Steinsockel im Mosaik einer Windrose und wird von unten mittels eines Trabant-Getriebes bewegt. Sie besteht sie aus einem Aluminium-Zylinder mit 24 Segmenten, die ebenso 24 Zeitzonen der Erde darstellen. Darin dreht sich ein Stundenring und auf der Säule thront ein filigran gefertigtes Sonnensystem.
Nach der Wende wurde die Weltzeituhr 1997 im Zuge der Umgestaltung des Alexanderplatzes unter Führung von H.J. Kunsch aufwändig saniert. Einige Veränderungen wurden vorgenommen – so wurden beispielsweise mehr als zwanzig Städtenamen hinzugefügt oder geändert, die in der DDR aus politischen Gründen nicht genannt wurden (Tel Aviv, Jerusalem, Sankt Petersburg, usw.). Heute sind insgesamt 148 Städte aufgeführt und es macht wirklich Spaß die Säule zu umrunden und immer neue Städte zu entdecken, deren aktuelle Zeitzone man auf diese Weise sogleich mit kennenlernt. Auch für die romantisch veranlagten Berlin Besucher bietet die Weltzeituhr einen besonderen Kick: Pärchen, die sich um Mitternacht unter der Uhr die Hände halten bleiben nach Überzeugung vieler Berlin ein Leben lang zusammen.
Die Weltzeituhr ist rund um die Uhr frei zugängig. Selbstverständlich ist ihr Besuch kostenfrei. Der Alexanderplatz ist das Zentrum im östlichen Teil der Stadt und mit den Berliner öffentlichen Verkehrsmitteln Tag und Nacht bequem erreichbar.[:en]Our special tip for Grand Hostel Berlin visitors is the “Weltzeituhr at Alexanderquare” in the eastern city centre. Built in 1969 by Erich John the Weltzeituhr is still a witness of the socialistic history of major parts of our city.the “Weltzeituhr” was built at the time of changing the entire Alexandersquare under the aspects of socialist urban aesthetics. The monument is about 20 feet high and consists of an aluminum cylinder with 24 angles which represent 24 timezones of the world. On the top of it is a beautiful and filigree solar system. Visitors can surround the Weltzeituhr at Alexandersquare and learn about timezones of different cities on the planet.
The Weltzeituhr was restored after the wall came down in 1997 by H.J. Kunsch. Over twenty city names were changed or added which were politically uncorrect or unmentioned during the socialist period (e.g. Jerusalem, Tel Aviv, St. Petersburg). For the loving twosomes there is a romantic legend known by the Berliners: if couples hold their hands under the Weltzeituhr at midnight they will never separate. The Weltzeituhr is located at Alexandersquare in the very city centre. It is easily accessable day and night by Berlin Public Transportation.[:]